Das KfW-Wohneigentumsprogramm (Produktnummer 124) unterstützt Privatpersonen beim Kauf oder Bau von selbstgenutzten Eigenheimen oder Eigentumswohnungen mit zinsgünstigen Darlehen bis zu 100.000 Euro pro Vorhaben.
Förderfähige Kosten:
- Neubau:
- Kosten des Baugrundstücks (erworben maximal sechs Monate vor Antragsstellung)
- Baukosten (Material- und Arbeitskosten)
- Baunebenkosten (z. B. Notar- und Maklergebühren, Grunderwerbsteuer, Honorare für Energie- und Bauberatung sowie für Architekten)
- Kosten für Außenanlagen
- Kauf:
- Kaufpreis
- Kosten für Instandsetzung, Umbau und Modernisierung
- Nebenkosten (z. B. Notar- und Maklergebühren, Grunderwerbsteuer)
Fördervoraussetzungen:
- Antragsteller müssen eine Wohnimmobilie kaufen oder bauen und anschließend selbst darin wohnen.
- Das Programm ist nicht für Ferienhäuser, Ferienwohnungen, Umschuldungen, Nachfinanzierungen, bereits begonnene oder abgeschlossene Vorhaben sowie vermietete oder gewerblich genutzte Flächen vorgesehen.
Konditionen:
- Kredithöhe: Bis zu 100.000 Euro pro Vorhaben
- Laufzeit: 4 bis 35 Jahre
- Zinsbindung: 5 oder 10 Jahre
- Zinsarten:
- Annuitätendarlehen: Gleichbleibende monatliche Raten aus Zins und Tilgung
- Endfälliges Darlehen: Zinszahlungen während der Laufzeit, Rückzahlung des gesamten Kreditbetrags am Ende der Laufzeit
Antragsverfahren:
Der Antrag wird über einen Finanzierungspartner gestellt, der den Antrag an die KfW weiterleitet. Eine Kombination mit anderen KfW-Förderprodukten ist möglich, um den finanziellen Nutzen zu maximieren.
Quelle: KfW Bankengruppe, „KfW-Wohneigentumsprogramm (124)„