News

Nach einer herausfordernden Phase deutet vieles darauf hin, dass sich der deutsche Immobilienmarkt im Jahr 2025 stabilisiert. Sinkende Bauzinsen, eine steigende Nachfrage und verbesserte Finanzierungsbedingungen sorgen für positive Impulse.

Zinsentwicklung als Schlüsselfaktor
Ein zentraler Treiber dieser Entwicklung sind die fallenden Bauzinsen. Während Baufinanzierungen mit zehnjähriger Zinsbindung Ende 2023 noch rund 4 % betrugen, bewegen sie sich aktuell in Richtung 3 %. Dies erleichtert vielen Haushalten den Zugang zum Eigenheim und sorgt für eine höhere Investitionsbereitschaft.

EZB-Entscheidungen stärken den Markt
Auch die geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) haben zur Marktbelebung beigetragen. Mehrere Zinssenkungen im Jahr 2024 haben die Finanzierungskosten gesenkt, was insbesondere auf Käuferseite für neue Dynamik sorgt.

Chancen in Mittelstädten
Besonders gefragt sind Immobilien in sogenannten B- und C-Städten wie Hannover, Essen oder Münster. Diese Städte profitieren von stabilen Beschäftigungsquoten und guter Infrastruktur. Vor allem energieeffiziente Gebäude und Objekte mit guter Anbindung stehen hier hoch im Kurs.

Positive Perspektiven für Käufer und Verkäufer
Während Käufer von günstigeren Finanzierungskonditionen profitieren, ergeben sich für Verkäufer durch die wachsende Nachfrage Chancen auf bessere Verkaufspreise. Die Markterholung dürfte sich 2025 weiter fortsetzen – wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stabil bleiben

Quelle: Immobilien Aktuell Magazin, „Immobilienmarkt 2025: Viele Weichen stehen auf Markterholung